Die Leitlinien unseres pädagogischen Konzeptes
Individuell – gemeinsam entwickeln wir ein passgenaues Hilfesetting, das auf den Einzelnen zugeschnitten ist und sich flexibel Veränderungen anpasst. Um an die individuellen Bedarfe der jungen Menschen und ihren Familien spezifisch und zielorientiert anknüpfen zu können, bieten wir über die Regelleistungen hinaus auch verschiedene Zusatzleistungen an, die gemeinsam mit den Klienten sowie den Mitarbeiter/innen des Jugendamtes ergänzend vereinbart werden können.
Ganzheitlich – Wir sehen den jungen Menschen mit all seinen Bedürfnissen, Interessen, sozialen Bezügen, in der Biografie erworbenen Mustern und Einstellungen, seinen Verhaltensweisen und vor allem mit seinen Stärken.
Systemisch – Wir sind uns der Bedeutung des bestehenden Bezugsystems für die jungen Menschen bewusst und möchten sie für eine verantwortliche Zusammenarbeit gewinnen. Wo möglich, werden aus diesem Grund bestehende Bezugssysteme in hohem Maße in die Arbeit eingebunden, so z.B. im Gruppenalltag, bei Freizeitaktivitäten oder auch beim gemeinsamen Erstellen von Regeln.
Ressourcen- und lösungsorientiert – Jeder Mensch verfügt über Fähigkeiten und Ressourcen. In unserer Arbeit mit jungen Menschen und Familien setzen wir auf bereits Geschafftes und bestehende Stärken. Es gilt, diese Fähigkeiten und erste kleine Erfolge für die Einzelnen sichtbar zu machen und daraus neue Entwicklungswege abzuleiten. Gemeinsam ein Bild vom Ziel zu entwickeln, statt ausschließlich auf das Problem zu schauen ist oftmals bereits der erste Schritt in die richtige Richtung.
Wertschätzend - Jeder von uns kann zeitweise in Krisen geraten. In diesen herausfordernden Situationen brauchen Menschen nicht nur fachlich kompetente Unterstützung, sondern auch objektive Ansprechpartner, die einem wertschätzend begegnen, sodass ein Vertrauensverhältnis entstehen kann. – Die Voraussetzung für eine stabile und belastbare Arbeitsbeziehung.
Beziehungsorientiert – Im Zentrum einer jeden Hilfe steht der Aufbau einer tragfähigen professionellen Arbeitsbeziehung, die von Vertrauen, Transparenz, Offenheit, Verlässlichkeit, Empathie und Authentizität geprägt ist. Gerade in der Arbeit mit Menschen, die häufig Beziehungsabbrüche erleben mussten, braucht dies Zeit. Beziehung stellt den Schlüssel zu einer erfolgreichen Hilfe dar.